Eine heiße Liebe unter der Lupe
Wann war denn Ihr erstes Mal? Also, natürlich aufs Kaffeetrinken bezogen. Diese und andere Fragen rund um den Bohnenaufguss wurden in der neuen Kaffeestudie von durgol gestellt und beantwortet.

„C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee!“ Diesen Kanon kennen viele von uns noch aus dem Schulunterricht. Wird dieses Lied noch heute gesungen oder wie sind die folgenden Zahlen zu erklären? Das Durchschnittsalter, in dem mit dem Kaffeetrinken begonnen wird, beträgt in Deutschland 17,8 Jahre. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie, die durgol, die Schweizer Qualitätsmarke für hochwertige Entkalker, bei dem unabhängigen Marktforschungsinstitut Marketagent.com in Auftrag gegeben hat.* 2.400 Personen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz berichteten von ihrer Beziehung zum Kaffee. In der Regel folgt auf das späte erste Mal eine lange, leidenschaftliche Beziehung, die in den drei Ländern schon früh morgens gepflegt wird. So trinkt knapp die Hälfte der Deutschen an Arbeitstagen die erste Tasse Kaffee direkt nach dem Aufstehen, am Wochenende erst später am Frühstückstisch. Und noch ein spannendes Ergebnis kam zutage: An Werktagen ist der Koffeinbedarf besonders hoch – 3,5 Tassen Kaffee trinken die Deutschen im Durchschnitt an Werktagen, am Wochenende ist der Konsum etwas niedriger. Beeindruckend, welche Summen dabei herauskommen: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt hierzulande bei 152,5 Litern pro Jahr, was etwa drei bis vier Tassen täglich entspricht. Damit ist Kaffee führend auf der Beliebtheitsskala der Getränke – vor Bier (102 Liter pro Jahr)** und Mineralwasser (150 Liter pro Jahr).***

Groß, klein, mit oder ohne Milch?
Dabei ist Kaffee nicht gleich Kaffee, sondern inzwischen eine Wissenschaft für sich. Säure, Körper, Geschmack und Abgang – das sind nicht nur die Themen, mit denen ein Sommelier seine Weinkompetenz unter Beweis stellt. Auch der Kaffee-Könner oder Kenner weiß, was man der Bohne wie abgewinnen kann. Doch wie trinken wir unser Heißgetränk am liebsten? Die Varianten sind überaus vielfältig. Das kann jeder bestätigen, der in einem Coffee-Shop etwas bestellen wollte, ohne sich vorher die Auswahl eingeprägt zu haben. Da heißt es: Erneut hinten anstellen!

Lieblingskaffeespezialität der Deutschen ist der klassische Café Crème oder Americano (26 %), dicht gefolgt vom Milchkaffee (23 %). Die Österreicher bevorzugen Cappuccino (25 %) oder Espresso (24 %), die Schweizer mögen Espresso (27 %) und Milchkaffee (23 %) besonders. Der dunkle, kräftige Brühgenuss kommt in Deutschland also nicht so gut an wie bei unseren Nachbarn. Nur 7 % haben sich als Fans geoutet – und die sind überwiegend männlich. Frauen mögen es etwas sanfter, gern mit einer dekorativen Milchschaumhaube.
Tipp vom Experten
Doch ob mit oder ohne Hut – selbst beim geschmacksintensiven Espresso können sich die Kaffeeöle nur bei richtiger Brühtemperatur entfalten. Und dazu gibt uns Jean-Luc Düring, Produktspezialist bei durgol, einen Tipp: „Werden Kaffeemaschinen regelmäßig mit einem Spezial-Entkalker schonend gereinigt, bleiben die Heizelemente der Maschine intakt – nur so wird der einwandfreie Geschmack des Kaffees langfristig bewahrt.“ Generell sollten alle Filterkaffeemaschinen, Vollautomaten, Kapsel- und Kaffeepadsysteme sowie Siebträgermaschinen regelmäßig mit einem Produkt wie durgol swiss espresso fachgerecht entkalkt werden. Von durgol gibt es übrigens noch mehr effektive Produkte, zum Beispiel den ökologischen Allrounder durgol universal bio oder den durgol Milchsystem-Reiniger. Einfach mal ausprobieren!
* Repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts Marketagent.com im Auftrag der Schweizer Traditionsmarke durgol, Teilnehmerzahl: 2.400, DACH-Region
** Statista (2019): Pro-Kopf-Konsum von Bier in Deutschland in den Jahren 1950 bis 2018 (in Liter)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4628/umfrage/entwicklung-des-bierverbrauchs-pro-kopf-in-deutschland-seit-2000/
*** Statista (2019): Pro-Kopf-Konsum von Mineral- und Heilwasser in Deutschland in den Jahren 1970 bis 2018 (in Liter) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2809/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-mineral-und-heilwasser/